Schlaglichter auf die Geschichte der Insel
Wangerooge ist eine Insel der Türme, die allesamt eng mit der Geschichte der Insel verbunden sind. Der Westturm gilt seit vielen Jahren als das Wahrzeichen Wangerooges, dessen Silhuette sich auch im Inselwappen findet. Zusammen mit den Neuen Leuchtturm von 1966, dem alten Leuchtturm im Dorf und der früheren Marine-Signalstation macht er die Insel unverwechselbar. Gemeinsam stiften die Inseltürme eine enge Verbindung zum Meer und den sie passierenden Schiffen.

Der Feuerturm
Ab 1630 befand sich eine Feuerbake mit einem Kohlenfeuer als leuchtender Wegweiser für die Schifffahrt in der Nähe des alten ...

Der alte Kirchturm
Die ersten historischen Nachrichten über Wangerooge stammen aus dem 14. Jahrhundert. Und diese Nachrichten lassen erkennen, dass im Westen der ...

Der alte Westturm
Für die Schifffahrt war der Verlust des alten Kirchturms, der auch als Seezeichen diente, von großer Bedeutung. So ersuchte die ...

Der neue Westturm
Dritter und heutiger Westturm Das rotbraune, viereckige Backsteingebäude des dritten Westturms mit den drei Spitzen, von denen die mittlere Spitze ...

Der Leuchtturm beim alten Westdorf
1830 wurde ein neu erbauter massiver Leuchtturm mit Laterne und Parabolen mit Argandschen Lampen sowie einem Drehfeuer in Dienst gestellt ...

Der alte Leuchtturm beim neuen Ostdorf
In den östlichen Dünen wurde nach der schweren Silvesterflut 1854/55 bereits 1856 ein neuer, rund 32 Meter hoher Leuchtturm zur ...

Der neue Leuchtturm
Im Herbst 1966 wurde an der Nordwestküste der Insel mit dem Bau eines neuen, modernen Leuchtturms begonnen, da der zunehmende ...

Die Marine-Signalstelle
Die Insel Wangerooge besaß durch ihre besondere Lage an der Außenjade lange Zeit eine große Bedeutung für das Militär und ...